Mitte der 1980er Jahre entstanden die ersten Pläne, im Zentrum der Stadt St. Wendel ein Kulturhaus einzurichten, in dem die Stadt- und Kreisbibliothek und das Stadtmuseum eingerichtet werden sollten. Der Architekt Hanns Schönecker entwarf die Pläne für das aus vier Pavillons bestehende Gebäude, das in Erinnerung an die 1970 verstorbene St. Wendeler Malerin den Namen „Mia-Münster-Haus“ erhielt. Am 29. April 1989 wurde das Museum feierlich eröffnet.
Die erste öffentliche Bibliothek, mit einem Bestand von 1.150 Bänden, wurde am 10.9.1936 im Alten Rathaus eröffnet. Ein ständig wachsender Bestand bedingte mehrere Umzüge, 1950 in die Magdalenenkapelle, 1958 in die Bezirksberufsschule (hier erstmals mit Freihandaufstellung) und 1969 in das neu renovierte Schmoll’sche Haus. Den Namen Stadt- und Kreisbibliothek (Träger sind die Stadt und der Kreis St. Wendel zu gleichen Teilen) trägt diese städtische Einrichtung seit dem Jahre 1965.
Auf einer Fläche von ca. 700 m² bietet die Bibliothek ein reichhaltiges Angebot von über 55.000 Medien. Dazu zählen neben Büchern, CDs und DVDs auch digitale Tonträger wie Tonies, Nintendo-Switch-Spiele, Tiptoi- und Bookiistifte und die entsprechenden Spiele und Bücher. Besonderen Wert wird auf den Aufenthalt gelegt. Zahlreiche Tische, die man variabel zusammenstellen kann, bieten die Möglichkeit zum Arbeiten, mehrere gemütliche Sitzmöbel zum Verweilen und lesen, eine Gaming-Ecke zum Spielen.
Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm bietet Unterhaltung und Bildung gleichermaßen, seien es Lesungen für Groß und Klein, Tabletkurse und Handarbeitsnachmittage für Senioren, Vorlesenachmittage für Vorschulkinder oder die Lesetreffs (mit Ausflügen und Autorenbegegnungen).
Die Stadt- und Kreisbibliothek ist Mitglied in Saarland-Bibliotheken e.V. und im dbv.