Cover von Karl der Große und das Reich der Deutschen 800 - 1806 wird in neuem Tab geöffnet

Karl der Große und das Reich der Deutschen 800 - 1806

das Heilige Römische Reich Deutscher Nationen ; die ersten Kaiser ; Barbarossa ; der Kampf der Raubritter ; Worms 1495 ; Reformation in Nürnberg ; Dreißigjähriger Krieg: die Not der Bauern ; Preußen gegen Österreich ; das Ende 1806
Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: 2014
Verlag: Hamburg, Gruner + Jahr
Reihe: Geo Epoche; 12/2014
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Geschichte / Europa / Deutschland Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Am 25. Dezember des Jahres 800 krönt Papst Leo III. den Frankenkönig Karl in Rom zum Kaiser. Der Heilige Vater erhebt damit den Herrscher, den die Menschen schon bald den Großen nennen werden, über alle Monarchen des Abendlandes und erklärt ihn zum Nachfolger der antiken Cäsaren und Schutzherrn der westlichen Christenheit. In dieser Ausgabe erzählt GEO EPOCHE die Geschichte des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation von seinen Anfängen im frühen Mittelalter bis zu seinem Ende in den napoleonischen Kriegen. Das Heft berichtet von Fürstenversammlungen und Feldzügen, von Rittern und vom Alltagsleben in Zeiten der Reformation. Und beschreibt schließlich den Untergang des Reichs im Jahr 1806 fast genau ein Jahrtausend nach der Krönung Karl des Großen zum Kaiser.
 
Kaisertum: Das Reich der Deutschen
Im Zentrum Europas erschaffen Monarchen des Mittelalters das Heilige Römische Reich deutscher Nation
Imperium: Aufstieg und Untergang
844 Jahre lang regieren römisch-deutsche Könige und Kaiser ein Reich, dessen Gestalt sich immer wieder verändert
Karl der Große, um 800: Der erste Kaiser
Vorbild für alle seine Nachfolger: Der König der Franken lässt sich vom Papst zum höchsten Herrscher des Abendlandes krönen
Quedlinburg, 973: Ein Herrscher hält Hof
Otto I. lädt Fürsten und Gesandte zu einem Treffen. Sie sollen ihm huldigen: als Kaiser eines mächtigen Reiches
Herrschaftssymbole: Insignien der Macht
Künstler schaffen den Monarchen glänzende Kostbarkeiten, die mehr sind als nur Schätze - Sinnbilder imperialer Größe
Barbarossa, 1155: Kampf im Süden
Immer wieder rebellieren die italienischen Untertanen gegen ihren Oberherrn Friedrich I. Bis der mit Härte reagiert
Reichstag, 1495: Aufstand der Fürsten
Der König braucht Geld. Doch die Großen zahlen nur gegen Mitsprache - und erzwingen so eine völlig neue Instituti
Götz von Berlichingen, 1512: Der Raubritter
Über Jahrhunderte gelten die berittenen Reiter als die fähigsten Krieger, nun droht ihr Ende. Aber einer wird unsterblich
Nürnberg, 1525: Stadt der Ketzer
Ausgerechnet die führende Metropole des Reiches bekennt sich zu den gefährlichen neuen Lehren Martin Luthers
Dreißigjähriger Krieg, ab 1618: In der Hölle
Ein beispielloser, schier endloser Kampf um Macht und Glauben verheert das Imperium. Vor allem auf dem Land
Berlin gegen Wien, 1740: Duell der Monarchen
Erbittert ringen Hohenzollern und Habsburger um ein Herzogtum. Ihre Rivalität gefährdet die Existenz des Reiches
Niedergang, 1806: Am Ende ist Napoleon
Gegen die Truppen des revolutionären Frankreich sammelt sich das zerrissene Reich noch einmal. Und geht schließlich doch unter

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2014
Verlag: Hamburg, Gruner + Jahr
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Geschichte / Europa / Deutschland
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-652-00347-6
Beschreibung: 173 S. : überw. Ill. (z.T. farb.), Kt.
Reihe: Geo Epoche; 12/2014
Schlagwörter: Deutschland; Geschichte 800-1806
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schaper, Michael; Albig, Jörg-Uwe