wird in neuem Tab geöffnet
Invasion
wie fremde Tiere und Pflanzen unsere Welt erobern
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Ludwig, Mario
Mehr...
Verfasserangabe:
Mario Ludwig
Medienkennzeichen:
Sachbuch
Jahr:
2010
Verlag:
Stuttgart, Ulmer
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
Hauptstelle
|
Standorte:
Naturwissenschaft /
Lebensräume
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Waschbären in Kassel und Nandus in Nordwestmecklenburg, europaweit verbreiteter Riesenbärenklau und die Eibenblättrige Alge im Mittelmeer gehören zu den invasiven Arten. Das sind Tiere (Neozoen) und Pflanzen (Neophyten), die nach den großen Entdeckungen 1492, oft aber auch erst seit wenigen Jahrzehnten - wie in den oben genannten Fällen - biogeografische Barrieren mit aktiver oder unbewusster Hilfe des Menschen überwinden und sich in nichteinheimischen Lebensräumen stark ausbreiten. Die Definition, biologische, ökologische, wirtschaftliche und rechtliche Relevanz wird allgemein verständlich in dem wissenschaftlichen Taschenbuch von W. Nentwig (in dieser Nr.) abgehandelt. Der Biologe Ludwig, der bereits in Funk und Fernsehen sowie in seinem Buch "Tiere auf Wohnungssuche" (BA 9/93) naturwissenschaftliche Erkenntnise populär vermittelte, illustriert diese Problematik der Invasoren an über 30 Arten. Das Buch ist fadengeheftet, ansprechend illustriert und gestaltet. Die Thematik von zunehmender Aktualität dürfte stärker nachgefragt werden als S. Ineichen: "Die wilden Tiere in der Stadt" (BA 4/98). (2 S)
Verfasserangabe:
Mario Ludwig
Jahr:
2010
Verlag:
Stuttgart, Ulmer
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
ISBN:
978-3-8001-6947-4
Beschreibung:
189 S. : zahlr. Ill. (überw. farb.), Kt.
Suche nach dieser Beteiligten Person