X
  GO

Sachbuch










 

 

Peter R. Neumann

Logik der Angst - Die rechtsextreme Gefahr und ihre Wurzeln

Die Mordserie des NSU (2000-2006), der Terroranschlag von Anders Breivik (2011), das Attentat in München (2016), das Massaker von Christchurch (2019), der Mord an Walter Lübcke (2019), die Anschläge von Halle (2019) und Hanau (2020), zuletzt ein vereitelter Putschplan deutscher Reichsbürger (2022): Rechtsextreme Gewalt beschäftigt uns schon lange - und in den letzten Jahren besonders massiv. Mit Wahlerfolgen radikaler Parteien, wie in Schweden, Italien oder mit der AfD in Deutschland, droht der Rechtsextremismus mehrheitsfähig zu werden; im Zuge sozialer Proteste könnten extreme Gruppierungen zu einer umfassenden Bewegung zusammenfinden. 
Peter R. Neumann, einer der weltweit profiliertesten Experten, zeigt, wie real diese Gefahr ist - und wo ihre tieferen, ideologischen Wurzeln liegen. Statt nur einzelne Gruppen zu beschreiben, legt er das Wesen, die Logik des Rechtsextremismus frei - ebendas, was all diese Gruppen verbindet, ob Alte oder Neue Rechte, Neoreaktionäre oder Identitäre, Reichsbürger oder Verschwörungstheoretiker, AfD oder Rassemblement National. Anhand zahlreicher Beispiele, von der völkischen Bewegung im 19. Jahrhundert bis zum Populismus der Gegenwart, zeigt Neumann: Am Anfang steht nicht der Hass, sondern eine Logik der Angst. Ein Psychogramm des Rechtsextremismus - das zugleich eine dringende Warnung ist.

     

Peter R. Neumann, geboren 1974 in Würzburg, ist Professor für Sicherheitsstudien am King’s College London und leitete dort lange das International Centre for the Study of Radicalisation (ICSR). Als international gefragter Experte war Neumann 2014 Berater der USA bei den Vereinten Nationen, 2017 Sonderbeauftragter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Daneben schreibt er u.a. für den «Spiegel» und die «New York Times». Zuletzt erschien sein vielgelobtes Buch «Die neue Weltunordnung».
(Quelle: Rowohlt)

 

»Peter Neumann gelingt es hervorragend, rechtsextreme Denkmuster und ihre oft mörderischen Auswirkungen in Verbindung zu setzen, zu erklären und zu dekonstruieren. Aber er bleibt nicht bei der Beschreibung stehen. Dieses Buch fordert uns heraus und gibt uns Hinweise, wie wir der ‹Logik der Angst› entgegentreten, für die liberale Demokratie werben und die Floskel ‹die Menschen mitzunehmen› mit Leben füllen können.«
Cem Özdemir
 

»‹Logik der Angst› bietet eine hochspannende Analyse zu den Wurzeln des modernen Rechtsextremismus an, die in die Tiefe geht und dabei [...] lösungsorientiert bleibt.«
Julia Ebner, Journalistin und Extremismusforscherin

    

 

Roman

 

Zeruya Shaleṿ

Nicht ich

Wer weiß schon, was der Erzählerin in diesem halben Jahr wirklich geschah. Die junge Frau, die noch nicht einmal ihren Namen verrät, tischt uns eine Geschichte nach der anderen auf. Nur eins scheint klar: Sie hat Mann und Tochter für ihren Geliebten verlassen und nun zerbricht sie daran. Der Spiegel, den sie sich erzählend vorhält, scheint in Stücke gesprungen und in jeder Scherbe schillert eine andere Version. Trauer, Verlassenheit, Angst und Wut lassen sie die Welt als Apokalypse des Schmerzes erleben … Als dieser provokante wie hochliterarische Klagegesang erschien, rief er in Israel wütende Empörung hervor. Erst jetzt, fast 30 Jahre später, scheint endlich die Zeit reif für dieses frühe literarische Meisterwerk einer Weltautorin.
 
Der Debütroman der Autorin Sheruya Shalev, im Original erstmals 1993 erschienen.

     

Zeruya Shalev, 1959 in einem Kibbuz am See Genezareth geboren, studierte Bibelwissenschaften und lebt mit ihrer Familie in Haifa. Ihre vielfach ausgezeichnete Trilogie über die moderne Liebe – «Liebesleben„, “Mann und Frau„, “Späte Familie» – wurde in über zwanzig Sprachen übertragen. Zuletzt erschienen ihre Romane „Schmerz“ (2015) und „Schicksal“ (2021). Zeruya Shalev gehört weltweit zu den bedeutendsten Erzählerinnen unserer Zeit.
(Quelle: Piper)

 

»In ihrem Debüt-Roman ›Nicht ich‹, der 1993 in Israel einen Aufschrei der Empörung auslöste und jetzt erstmals auf Deutsch erscheint, haut ihre Protagonistin einen einzigen, wütenden, feministischen Monolog raus – so voller Intensität und Atemlosigkeit, dass einem beim Lesen fast die Spucke wegbleibt.«
Grazia

»Zeruya Shalevs Debütroman ›Nicht ich‹ (…) ist von radikaler Wucht, ist reine Überwältigung. Dabei, und das ist die große Kunst, gleichermaßen trostlos wie komisch.«
Cicero