Mittwoch, 29. März 2023
   

Tipps des Monats: "Wald"

 
Eine Katalogansicht der Liste finden Sie hier.
 
   

 

 

Peter Wohlleben: „Zuhause bei den Waldtieren“

Ein Erstlesebuch über den Lebensraum Wald und seine tierischen Bewohner. Mit vielen Fotos und Zeichnungen sowie interessanten Sachinfos vom Förster und Erfolgsautor Peter Wohlleben.

     
 

Peter Wohlleben: „Der lange Atem der Bäume“

Der Förster Peter Wohlleben thematisiert den Umgang der Bäume mit dem Klimawandel und die Wechselwirkung zwischen Wäldern und Klima. Er beschreibt, wie die Bäume "lernen" können, mit weniger Wasser auszukommen, dazu begründet er aktuelle Vorgehensweisen für den Schutz und die Zukunft der Wälder.

     
 

Peter Wohlleben: „Das geheime Leben der Bäume“

Der Förster Peter Wohlleben entdeckt bei seinen Streifzügen durch die Wälder bisher ungeahnte Fähigkeiten der Bäume: Sie kommunizieren miteinander, versorgen kranke Nachbarstämme mit Nährstoffen und sie haben Empfindungen, Gefühle sowie ein Gedächtnis.

     
 

Annette Hackbarth: „Wald - mehr als nur Bäume“

Die grundlegende Einführung bietet Grundschulkindern Einblicke in das Ökosystem Wald und berichtet von der Vielfalt verschiedener Wälder auf allen Kontinenten der Erde.

     
 

„Waldführer für Neugierige“

Informationsband, der das Thema umfassend für interessierte Laien abhandelt: Holzgewinnung, Ökologie, Flora und Fauna und zahlreiche weitere Aspekte des Kulturraums Wald.

     
 

Linda Wolfsgruber: „Die kleine Waldfibel“

Stimmungsvolles Buch über den Wald für achtsame Leser.

     
 

Regina Bestle-Körfer: „Waldbaden mit Kindern“

In diesem Buch geht es darum, mit zahlreichen und vielfältigen Projekten quer durch alle Jahreszeiten Kindern im Vor- und Grundschulalter die anregende Atmosphäre des Waldes mit allen Sinnen näherzubringen, damit sie einen nachhaltigen Bezug zur Natur entwickeln. Für pädagogische Fachkräfte und Eltern.

     
 

Michaela Dalchow: „Waldbaden entdecken für Dummies“

Die Waldgesundheitstrainerin führt ein ins Waldbaden, das Naturerleben und achtsames Verhalten verbindet, der aktiven Gesundheitsvorsorge und mentalen, psychischen und körperlichen Entspannung dient. Mit einer Fülle an praktischen Anregungen und fantasievollen Übungen, zu denen sie anleitet.

     
 

„Unser Wald“

Erste Sachinformationen über den Lebensraum Wald für Kinder ab 4 Jahren.

     
 

„Tiptoi - Komm mit in den Wald“

Bei einem Waldspaziergang gibt es viel zu entdecken: Vögel, Säugetiere, Reptilien, Pilze, eine sehr vielfältige Pflanzenwelt. Mit dem Tiptoi-Stift kann der Wald bei Tag und Nacht und in den verschiedenen Jahreszeiten auch mit den Ohren kennengelernt werden. Ab 4.

     
 

Sally Nicholls: „So wächst ein Wald“

Wie entsteht eigentlich ein ganzer Wald? Auf einem kleinen Spaziergang erfährst Du, wie aus einem kleinen Pflänzchen ein großer Wald entsteht. Ab 4.

     
 

Julia Hansen: „Komm, wir gehen in den Wald“

Für jede Jahreszeit gibt es hier Anregungen, mit Kindern den Wald zu entdecken. Angesprochen werden alle Sinne. Dazu gibt es Rezepte, Ideen und Vorlagen für Spiele (z.B. Bingos; auch als Download) und Bastelanleitungen mit Naturmaterialien, Fundsachen aus dem Wald. Ab 4.

     
 

„Im Wald“

Komm mit in den Wald und entdecke Tiere in den Baumwipfeln, zwischen den Sträuchern und unter dem Waldboden. Für Kinder ab 3 Jahren.

     
 

„Unser Wald“ (Geo kompakt)

Wenn es um den deutschen Wald geht, erreicht uns eine Hiobsbotschaft nach der nächsten: Die Kiefern brennen, die Fichten sterben, die Baumkronen lichten sich, die Böden sind kaputt. GEOkompakt zeigt einerseits die Probleme auf, mit denen unser Wald kämpft, die Schwierigkeiten und Streitpunkte, wenn es um neue Konzepte in der Forstwirtschaft geht. Auf der anderen Seite offenbaren viele der Beiträge aber auch die Schönheit dessen, was jeder, jede von uns bei einem Spaziergang unter Buchen und Eichen erleben kann. 

     
 

„Unser Wald“ (Geo kompakt)

Ein Jahr im Leben eine Eiche- Bäume bieten zahlreichen Spezies Lebensraum- vor allem, wenn sie verfallen.- Baustoff Holz- hart und biegsam- Ökosystem- Der ewige Kreislauf- Die Vielfalt der Wälder- Wie Samen an die entlegensten Orte gelangen- Wie Ameisen das Ökosystem Wald prägen- Die Sprache der Pflanzen- Warum es ohne Pilze keinen Wald gäbe- ...

     
 

„Wald“

Warum sind Wälder so wichtig für die Menschen? Welche Tiere finden in unseren Wäldern ein Zuhause, worin unterscheiden sich Misch- und Nadelwälder und was macht eigentlich ein Förster? - Sachtexte in größerer Fibelschrift bieten erstes Sachwissen zum Selberlesen. Mit zahlreichen Fotografien. Ab 7.

     
 

Peter Wohlleben: „Hörst du wie die Bäume sprechen?“ (CD)

Im Wald leben außer Bäumen noch viele andere Pflanzen, Pilzarten und Tiere, die aus diesem Zusammenleben viele Vorteile gewinnen. Der Förster Peter Wohlleben beantwortet Kinderfragen über den Wald und seine Bewohner. Ab 6.

     
 

Peter Wohlleben: „50 Naturgeheimnisse und Outdoorabenteuer“ (CD)

Forscherhörbuch mit 50 Natur-Experimenten, -Entdeckungen und Spielideen mit Naturmaterialien für Kinder, das zu Freilandexkursionen einlädt.

     
   

 

     
   

 

     
     
     
Start    |    Mediensuche    |    Termine    |    Kinder & Jugendliche    |    Schulen & Kitas    |    Info/Kontakt    |    Datenschutz    |    Mein Konto
Copyright [Year] by OCLC GmbH