Zur Anmeldung legen Sie uns bitte einen gültigen Personalausweis oder eine Meldebescheinigung vor. Die Anmeldung selbst und der Leseausweis sind kostenlos, allerdings erheben wir für Erwachsene eine Jahresgebühr für die Benutzung der Bibliothek in Höhe von 15,00 €. Angemeldete Benutzer erhalten von uns einen Leseausweis, der bei der Ausleihe von Medien vorgelegt werden muß. Mit ihrer Anmeldung und Unterschrift erkennen Sie die Satzung sowie der Gebührensatzung der Bibliothek an, die Sie in der Bibliothek selbst einsehen und auch hier abrufen können.
Medien dürfen nur für den eigenen Gebrauch ausgeliehen werden. Der Leihausweis ist nicht übertragbar.
Ja. Dazu benötigen wir Ihren Personalausweis, da im Konto ein Erziehungsberechtigter hinterlegt werden muss. Ihr Kind erhält einen eigenen Leseausweis. Bitte beachten Sie, dass es für bestimmte Medien und Mediengruppen Alterssperren für die Ausleihe gibt. So werden DVDs nur in Übereinstimmung mit der FSK-Altersfreigabe herausgegeben. Erwachsenenbücher können mit den Ausweisen von Kindern und Jugendlichen nicht entliehen werden.
Ja. Dazu benötigen wir Ihren Personalausweis, da im Konto ein Erziehungsberechtigter hinterlegt werden muss. Ihr Kind erhält einen eigenen Leseausweis. Bitte beachten Sie, dass es für bestimmte Medien und Mediengruppen Alterssperren für die Ausleihe gibt. So werden DVDs nur in Übereinstimmung mit der FSK-Altersfreigabe herausgegeben. Erwachsenenbücher können mit den Ausweisen von Kindern und Jugendlichen nicht entliehen werden.
Die Medien sind in den Räumen der Bibliothek grundsätzlich nach Medienart und/oder nach Sachgruppen bzw. Interessengebieten aufgestellt. Den genauen Ort gibt Ihnen die Standortangabe der einzelnen Titel im KundenOPAC an. Bei der Suche nach Medien zu einzelnen Themen hilft auch die Regalbeschriftung weiter. Details zur Orientierung und Aufstellung in der Bibliothek und zum Auffinden einzelner Medien erhalten Sie auf dieser Seite unter dem Unterpunkt "Wegweiser". Natürlich ist Ihnen auch das Personal der Bibliothek gerne beim Finden behilflich.
Wenden Sie sich vor Ort bitte an die Informationstheke neben der Ausleihe oder auch direkt ans Ausleihpersonal. Auch das übrige Personal ist Ihnen bei Fragen und Problemen gerne behilflich. Bei der Orientierung vor Ort hilft auch die detaillierte Regalbeschriftung.
Bei Fragen und Problemen helfen Ihnen auch die Angaben auf der Leserinformation weiter, die Sie bei Ihrer Anmeldung erhalten haben, außerdem natürlich die Informationen auf dieser Homepage.
Die Leihfrist beträgt für alle Medienarten 4 Wochen. Jedes ausgeliehene Medium kann höchstens zweimal verlängert werden, sofern keine Vormerkung für einen anderen Benutzer vorliegt.
Ja. Die Bibliothek verfügt am Hintereingang über einen Einwurf, über den Medien auch außerhalb der Öffnungszeiten und am Wochenende zurückgegeben werden können.
Nach Ablauf der Kulanzfrist erhalten Sie von uns eine Mahnung, für die eine Mahngebühr von 2,00 € (+ aktuell gültiges Porto) erhoben wird. Sollten weitere Mahnungen notwendig werden, entstehen dadurch zusätzliche Kosten. Die Details sind in unserer Gebührensatzung geregelt, die Sie bei uns einsehen können.
Ist die Gebührengrenze überschritten, wird Ihr Benutzerkonto bis zur Zahlung des ausstehenden Betrags für die Ausleihe gesperrt.
Persönlich vor Ort, telefonisch (06851/809-1940), per E-Mail (bibliothek@sankt-wendel.de) oder per Internet (https://bibliothek.sankt-wendel.de/Mein-Konto). Für die Verlängerung per Internetopac benötigen Sie ein Passwort, das Sie von uns erhalten. Bitte beachten Sie, dass eine Verlängerung nur dann möglich ist, wenn für das Medium keine Vorbestellung eines anderen Benutzers vorliegt.
Sie erhalten bei der Ausleihe einen Fristzettel, auf dem die von Ihnen entliehenen Medien mit den jeweiligen Leihfristen aufgeführt sind. Außerdem können Sie jederzeit rund um die Uhr über unseren Internetopac Einblick in Ihr Benutzerkonto nehmen, indem Sie sich unter "Mein Konto" mit Ihrem Passwort einloggen. Das Passwort erhalten Sie von uns auf Anfrage.
Vormerkungen können Sie an der Ausleihtheke vornehmen lassen. Sie können Ihren Vormerkwunsch auch telefonisch, per Fax oder E-Mail bei uns einreichen oder einzelne Titel über den Internetopac vormerken. Sie werden von uns benachrichtigt, wenn Ihr Medium eingetroffen ist und für die Ausleihe zur Verfügung steht. Bitte beachten Sie, dass bei mehreren vorliegenden Vormerkung die Vormerkwünsche in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet werden. Bei stark nachgefragten Titeln kann es vorkommen, dass sie einige Zeit auf ihr Medium warten müssen.
Für diesen Fall steht Ihnen der Fernleihverkehr zur Verfügung: Bücher können über Fernleihe bei anderen Bibliotheken für die Ausleihe, in besonderen Fällen auch nur für die Benutzung vor Ort bestellt werden. Bitte beachten Sie, dass der Fernleihverkehr kostenpflichtig ist (2,50 €) und die Ausleihfristen und -bedingungen genau eingehalten werden müssen, da sie uns von der gebenden Bibliothek vorgeschrieben werden. Bei Fernleihwünschen wenden Sie sich bitte an die Information oder ans Ausleihpersonal. Von der Fernleihe ausgeschlossen sind Medien, die die Bibliothek im Bestand hat, auch dann, wenn diese gerade ausgeliehen sind.
Bitte teilen Sie uns den Verlust unverzüglich mit, so dass wir den Ausweis sperren und so einen Mißbrauch verhindern können. Auf Anfrage erhalten Sie dann von uns einen Ersatzausweis gegen eine Gebühr von 3,00 €.
Mit der Entleihung übernehmen Sie die Haftung für das entliehene Medium und seine sorgsame Behandlung. Beschädigte und verlorene Medien werden von uns dem Entleiher in Rechnung gestellt und es wird eine Bearbeitungsgebühr für die neuerliche Einarbeitung in den Bestand erhoben. Alternativ können Sie ein neues Exemplar auch selbst besorgen und bei uns abgeben.
Die PC-Arbeitsplätze und der kostenfreie Internetzugang der Stadt- und Kreisbibliothek ist vorzugsweise für angemeldete Benutzer der Einrichtung da, steht aber auch jedem anderen Besucher zur Verfügung. Die Benutzung ist grundsätzlich auf maximal 1 Stunde pro Tag und maximal 2 Stunden pro Woche begrenzt.